
Love your Altbau. Während meine Großeltern über die Glorifizierung all des alten Spiddels verwundert den Kopf schütteln, bin ich ein Fanatiker von handgemachtem alten Bestand. Durch Glück verfügt meine Wohnung in diesem Mietshaus als Überbleibesel noch über alte Holzkastendoppelfenster, knarzende Dielen und schnörkerlige Türgriffe. Meine Nachbarn dürfen sich dank schlechten Geschmacks des Vermieters über Plastikisolierfenster nach DIN xyz, verklebten Laminatboden und Baumarkttüren freuen.
Sosehr man den alten Stil liebt, sosehr bedarf er mehr Pflege. Sosehr ich meine alten Fenster vergöttere (wie ihr sicherlich an etlichen verklärten Sonnenuntergangfotos auf meinem Instagram erkennen könnt) sosehr bröselten sie auseinander. Einmal durchlüften das bedeutete einen Regen aus Farbsplittern, grauen Holzresten und Hagelschauer von herausgebrochenem Fensterkit.
Endlich hab ich mich aufgerafft und den ruinösen Zustand der Fenster verarztet - da die Hausverwaltung null Interesse am Erhalt der Fenster hat, muss man selber ran. Also an alle die ihren Altbau lieben, hier kommt mein "How To: fix your fucked up windows" für Heimwerkerfreaks.



- Fensterkit; Leinölkit aus dem Handwerkermarkt - ich brauchte fast ein Kilo.
- Einen Spachtel
- Grobes Schleifpapier
- Pinsel
- Ventrikulierenden Fensterlack in weiß
Ich habe im Herbst einige Tage abgewartet, die gutes und trockenes Wetter versprachen und die äußeren Fensterflügel ausgehängt. Bei mir lagen gerade die unteren Wetterschenkel schon komplett frei. Ohne Farbe ist das Holz ungeschützt der Witterung ausgesetzt und geht schnell kaputt. Ein Freund von mir ist Tischler und schlug die Hände über dem Kopf zusammen, als er das graue sehnige Holz sah. Ich würde die Fenster natürlich nicht zu einem Idealzustand zurückführen, dennoch könnte ich die Situation ein bisschen verbessern.
Runter mit dem Dreck
Also löste ich vorsichtig mit den Fingern den lockeren Fensterkit vom Rahmen, holte den Dreck und die wackeligen Batzen heraus. Den ablätternden Lack rieb ich grob mit dem Spachtel ab. Am Ende wurde der komplette Rahmen einmal mit dem groben Schleifpapier angeschliffen und alles was runter ging entfernt. Über den Rahmen auch noch einmal mit einem feuchten Tuch gehen und den Staub und Dreck entfernen bevor man den Lack aufträgt.
Neuen Kit reinschmieren
Den Fensterkit schmierte ich mit Finger und Spachten im schrägen Winkel wieder in die entstandenen Lücken. Der Kit fixiert das Fenster am Rahmen und schließt die Verbindung von Glas und Holz ab. Er braucht einige Wochen um schlussendlich zu trocknen, die Fenster können aber dennoch wieder eingehangen werden - nur nicht drauffassen.
Frischer Anstrich
Im nächsten Schritt wurde der Lack aufgetragen. Wichtig ist, dass ihr nicht irgendeinen weißen Acryllack auftragt. Ventrikulierender Lack sorgt dafür, dass das Holz dennoch atmen kann und Feuchtigkeit wieder aus dem Holz herauskommt. Er ist zwar etwas teurer, aber herkömmlicher Acryllack versiegelt das Fenster und darunter kann es passieren, dass das Holz vermodert. Nach dem ersten Auftragen des Lacks sollte der Lack für 24h Stunden trocknen und eine zweite Schicht nach kurzem Anscheifen darüber folgen.
Das Finish
Ich widmete mich bei Sonnenschein auch den Fensterkästen und -brettern, die gerade im unteren Bereich aufgrund von Schwitzwasser ebenso gelitten hatten. Nach einigen Tagen konnte ich meine Fenster wieder einhängen und mit Glasreiniger putzen. Auf einmal ist es viel heller in den Zimmern und auch weniger dreckig rund um die Fenster :) Und jetzt bin ich mal gespannt ob ich mich dennoch über Eisblumen bei -15° an den Fenstern erfreuen darf.
Wichtiger Hinweis: in den meisten Altbauten ist der Mieter für die Pflege und den Erhalt der inneren Fenster verantwortlich - die Instandhaltung der Außenfenster durch regelmäßiges Streichen obliegt dem Vermieter. Checkt euren Mietvertrag.










Ich Liebe diese Wohnung sehr :D
ReplyDeleteWar echt ne schöne, wenn auch viel zu kurze Zeit bei/mit dir :) <3
Küsschen!
fLow